Der Genuin Audio tars Musikserver verrichtet vier zentrale Aufgaben: Einlesen von CDs oder Audio-Dateien, Speicherung und Verwaltung der daraus resultierenden Musikbibliothek, Abspielen der Audio-Files, Steuerung via Tablet. Jeder dieser Vorgänge geht unter besonderer Berücksichtigung audiophiler Ansprüche vonstatten. Dafür wurden in bewährter genuin audio-Manier kompromisslos nur Wege beschritten, die unverfälschten und ungestörten Hörgenuss sicherstellen.<br><br>
Das Einlesen einer CD erfolgt vollautomatisiert. Es ist lediglich die Compact Disc in das Slot In- Laufwerk einzuschieben. Die Daten werden selbständig von der CD extrahiert, mit bis zu fünf Datenbanken abgeglichen und intern auf dem SSD-Speicherbaustein des Musikservers abgelegt.
Einen perfekten Einlese-Vorgang garantieren die ausgeklügelten AccurateRip-Algorithmen der renommierten Software dB Poweramp, welche diesen Vorgang im Hintergrund durchführt.
Alle Dateien werden hochgerechnet und im WAV-Format mit 24-Bit-Wortbreite und bis zu 192-kHz-Sample Rate gespeichert. Das gilt ebenso für Audio-Files, die über eine externe Festplatte oder einen USB-Stick eingelesen wurden. Damit entsprechen die vorliegenden Dateien dann 1:1 der nativen Wortbreite und möglichen Sample-Rate des anzuschließenden externen Wandlers..<br><br>
Die Speicherung der gesammelten Musik-Dateien erfolgt auf internen SSD-Bausteinen des tars. Es können bis zu 5 SSDs eingebaut und adressiert werden. Nach heutigem Maßstab besteht so die Möglichkeit, bis zu 20 Terabyte an Daten vorzuhalten. Das entspricht ungefähr 30.000 CDs.
Für die Verwendung von SSDs spricht neben schnellen Zugriffszeiten und ausgeprägter Langzeitstabilität auch das Fehlen jeglicher mechanischer Elemente, wie sie bei herkömmlichen Festplatten Verwendung finden. Dadurch werden störende Geräusche vermieden, die einen Hörgenuss zweifelsohne schmälerten. Dieser Ansatz setzt sich in einer komplett lüfterlosen Konzeption des Servers fort, welcher vollständig passiv gekühlt wird.<br><br>
Eine Kernphilosophie von genuin audio ist das Prinzip der kurzen Signalwege. Dieser dem Ziel eines natürlichen Klangbildes stets zuträgliche Gedanke wird auch beim tars konsequent praktiziert.
Mitentscheidend ist hier eine PCIe Bridge auf der Hauptplatine, die für einen direkten Transport der auf dem SSD-Bausteinen befindlichen Dateien zum S/PDIF-Ausgang sorgt, der im koaxialen (RCA) oder symmetrischen AES/EBU-Format (XLR) bereitsteht. Diesen Vorgang steuert eine von genuin audio eigens programmierte Treiber-Software.
Das Betriebssystem des Musik-Servers, welches für die sonstigen Vorgänge innerhalb des tars zuständig ist, wird beim reinen Abspielvorgang gewissermaßen umgangen.<br><br>
Die für naturgetreue Wiedergabe besonders relevante Taktgenauigkeit der übertragenen digitalen Signale gewährleistet eine extrem exakte und ausnehmend temperaturstabile OCXO-Clock. Deren Genauigkeit liegt bei 10-9s.
Im Zusammenspiel aus dieser hochpräzisen Clock und dem kürzestmöglichen Signal-Weg von SSD via PCIe Bridge zu S/PDIF kann extrem minimierter Jitter realisiert werden.<br><br>
Ein besonders geringer Jitter-Anteil ist außerordentlich wichtig für eine überzeugende Wiedergabe digital gespeicherter Musik.
Ein Bit repräsentiert eine Momentaufnahme der Musik. Wenn es nicht gelesen oder abgespielt werden kann, wird es als „übersprungen“ betrachtet. In normalen Digitalquellen werden daher Error Concealment Codes (ECC) eingeschleust, um übersprungene Bits zu kompensieren. Obwohl die ECCs die übersprungenen Bits ausgleichen sollen, führt dies zu einer dramatischen Zunahme von zeitlichem Taktzittern (= Jitter). Diesen Effekt nennt man auch „Read Jitter“. Er stellt eine gravierende Fehlerquelle in der digitalen Musikwiedergabe dar.
genuin audio hat daher sehr bewusst bei jedem Arbeitsgang des Musikservers tars – Rippen/ Speichern/Wiedergeben – auf konsequente Jitter-Vermeidung geachtet.<br><br>
Die enorme Bedeutung der Stromversorgung bei High-End-Audio-Komponenten ist heutzutage unbestritten. Bei einem Musikserver jedoch vervielfacht sich dieser kritische Aspekt noch. Da sie ursprünglich nicht für fragile Audio-Signale konzipiert wurden sind beispielsweise Computer-Hauptplatinen eine potentielle Störquelle durch Klangqualität mindernde Rausch-Einstreuungen.
Deswegen hat genuin audio in typischer Konsequenz mehrere zielführende Maßnahmen ergriffen, um derartige negative Einfüsse auszuschließen:
Alle relevanten Systemkomponenten – Motherboard, PCIe Bridge und SSD verfügen jeweils über eine eigene, separate Strom-Versorgungslinie.
Das Netzteil wurde vollständig ausgelagert. Diese klassisch mit großem Ringkern-Transformator aufgebaute diskrete Stromversorgung ist bewusst großzügig dimensioniert, was sich auch im Gewicht manifestiert: 12 Kilo.
Die drei Strom-Versorgungslinien für Motherboard, PCIe Bridge und SSD werden als Bestandteil eines speziell angefertigten, elf Millimeter dicken Spezialkabels mit dem externen Netzteil verbunden und über einen gewaltigen Bajonettverschluss hochgradig kontaktsicher fixiert.
Hersteller:Thomas Wendt, Burgstraße 10, 03046 Cottbus, Deutschland, Tel : +49 (0) 355 38377808,
Der Innuos Phoenix verbindet eine Masterclock mit einem USB Regenerator mit eingebautem linearen Netzteil. Der Phoenix wrid zwischen Ihren DAC und Ihrem PC / MAC oder Musikserver geschaltet und sorgt für eine enorme klangliche Verbesserung. Hersteller:Innuos, Lote 1D, Zona Industrial Vale da Venda, 8005-412 Faro, Portugal, Tel : +351 308 800 826
Der Innuos PhoenixNET ist ein High End Switch mit eingebautem Reclocker. Der PhoenixNET sorgt für eine störungsfreie Verteilung von Ethernet Signalen. Er verfügt über ein internes Linearnetzteil, welches nicht die Störungen der gängigen Schaltnetzteile erzeugt. Die Störungen die vom Router kommen werden durch einen Transformator isoliert. Die Ethernet Anschlüsse verzichten aus klanglichen Gründen auf die üblichen blinkenden LED's. Eine Vielzahl von gezielt eingesetzten Abschirmmaßnahmen sorgt für zusätzlichen Schutz vor Elektrosmog und einen reineren Klang. Als Clock kommt die im Innuos Statemnet verwendete 3ppb 25MHz OCXO Clock zum Einsatz, die über Ihre eigene Stromversorgung verfügt. Zwei unabhängige Netzteile bestückt mit hochwertigen Mundorf Kondensatoren versorgen getrennt die Clock und das Mainboard. Speziell resonanzoptimierte Füße, Gehäusedeckel und Chassis eliminieren Störeinflüsse durch Körperschall. Zugegeben, der Preis erscheint im ersten Moment recht hoch, die klanglichen Vorteile sind den Preis mehr als wert.Hersteller:Innuos, Lote 1D, Zona Industrial Vale da Venda, 8005-412 Faro, Portugal, Tel : +351 308 800 826
Der Innuos Statement MK3 ist der größte Musikserver im Programm von Innuos. Die Innuos Server glänzen durch eine sehr einfache Bedienung und eine superstabile Wiedergabe.Mit dem eingebauten Laufwerk können CD's ganz einfach auf die interne Festplatte gespeichert werden. Die Innous Server können auch per Roon Core oder Roon Bridge betrieben werden. Der Statement kann mit 1, 2,4 und 8 Terabyte SSD Festplatte bestellt werden. In Verbindung mit einem DAC z.B. von Metronome Le DAC ergibt sich eine hervorragend klingende digitale Quelle.
Hersteller:Innuos, Lote 1D, Zona Industrial Vale da Venda, 8005-412 Faro, Portugal, Tel : +351 308 800 826
Der Stream 3 ist in verschiedenen Konfigurationen erhältich. Entweder als Streamer, oder mit Ripping und Speicher Option. Er kann mit einem Standard DAC Board, Performance DAC Board, SPDIF Board, oder dem PhoenixUSB Board bestellt werden.
Der Stream1 ist in verschiedenen Konfigurationen erhältich. Entweder als Streamer, oder mit Ripping und Speicher Option. Er kann mit einem Standard DAC Board, Performance DAC Board, SPDIF Board, oder dem PhoenixUSB Board bestellt werden.
Der METRONOME DSS 2 ist der kleine Streamer des französichen Digital-Spezialisten. Hersteller:MÉTRONOME TECHNOLOGIE, 166 Rue du Castellet – Z.A. Garrigue Longue, F-81600 MONTANS, FRANCE, contact@metronome.audio,
Der METRONOME LE STREAMER ist der neue Streamer des französischen Digitalspezialisten Metronome. Der LE STREAMER hat dieselbe Gehäuse-Grundfläche wie der METRONOME LE DAC 2 und der LE PLAYER 4 und ist somit die ideale Ergänzung für die beiden Geräte. Die herausragende Qualität dieses Netzwerk-Players und Streamers wird allerhöchsten Ansprüchen gerecht.. Der LE STREAMER verfügt als einer der wenigen Streamer über eine I2S Schnittstelle über HDMI. Anders als beispielsweise bei S/PDIF werden am I2S Ausgang Audiodaten und Taktinformationen getrennt übertragen. Für die Masterclock steht eine eigene Leitung zur Verfügung. Es entfallen damit der Kodierungs/Dekodierungs-Aufwand sowie das Rekonstruieren der Samplingfrequenz, wodurch sich Jitter erheblich besser im Zaum halten lässt. Daraus ensteht eine deutlich artefaktfreiere Wiedergabe die für ein langes und entspanntes Hören sorgt. Der LE SREAMER unterstützt DLNA/UPnP und AirPlay, Roon Ready, Spotify Connect, Deezer, TIDAL, Qobuz, Bugs, vTuner Internet Radio, MQA Renderer 44.1 bis 384 kHz / 32 bit.
Hersteller:MÉTRONOME TECHNOLOGIE, 166 Rue du Castellet – Z.A. Garrigue Longue, F-81600 MONTANS, FRANCE, contact@metronome.audio,
Der Rockna Wavelight SERVER ist der brandneue Musikserver von ROCKNA mit I2S Schnittstelle.Hersteller: Rockna, str. Plopului nr. 5, 720145 Suceava, Romania, contact@rockna-audio.com
SCHNERZINGER LAN PROTECTOR
Mit dem neuen Schnerzinger LAN Protector revolutionieren Sie Ihr NETZWERK-STREAMING !!
Wir können die Aussage von Amré Ibrahim in der IMAGE HIFI - Ausgabe 05/2023 – zu 100 Prozent bestätigen: Der LAN Protector von Schnerzinger erscheint mir als Pflichtkauf für all diejenigen, die digitale Medien in einer neuen Klangdimension erleben wollen.
Der Schnerzinger LAN Protector befreit alle Netzwerkleitungen im Haus von digitalen Störfeldern und ermöglicht so digitale Medien auf eine noch nie dagewesene Art und Weise zu hören.
Noch bevor Störungen zusammen mit den Daten von der Netzwerksteckdose aus über das Kabel in die HiFi-Anlage gelangen, greift der LAN PROTECTOR schützend ein – mit unfassbarem Ergebnis: Bild und Ton erreichen ein Niveau, dass Sie bisher nicht für möglich gehalten hätten.
Gerne stellen wir Ihnen ein solches Gerät zum Test zur Verfügung, oder vereinbaren Sie einen Vor Ort Termin. LOFTSOUND REFERENZ GERÄT
Hersteller:Schnerzinger GmbH & Co KG, Heinrich-Sträter Str. 15, 44229 Dortmund, Deutschland, info@schnerzinger.com
Der WiiM Pro ist ein sehr günstiger Musikstreamer der kompatibel mit AirPlay2, Spotify Connect, TIDAL Connect, Chromecast Audio, Amazon Music - HD & Ultra, Napster, TuneIn, Deezer, Pandora, Calm Radio, Qobuz, Vtuner, Radio Paradise, SoundCloud, SoundMachine, iHeart Radio, YouTube (Via Chromecast) ist, Works with Alexa, Works with Google und Siri. Der WiiM Pro lässt sich über die WiiM Android App steuern. Er unterstützt Audio Formate bis zu 24-bit/192 kHz.Hersteller:Linkplay Technology Inc. 8000 Jarvis Avenue Suite #130 Newark, CA 94560, USA, sales@wiimhome.comVerantwortliche Person für die EU:In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.AUDIO-TRADE Hi-Fi, Wallufer Straße 2, 65343 Eltville am Rhein, Deutschland, info@audiotra.de
Hersteller:Linkplay Technology Inc. 8000 Jarvis Avenue Suite #130 Newark, CA 94560, USA, sales@wiimhome.comVerantwortliche Person für die EU:In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.AUDIO-TRADE Hi-Fi, Wallufer Straße 2, 65343 Eltville am Rhein, Deutschland, info@audiotra.de
Multiroom-Streaming-Verstärker mit Sprachsteuerung.
Verantwortliche Person für die EU: In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht: AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH - Villa Belvedere - Wallufer Straße 2 - D-65343 Eltville am Rhein - Telefon: 0208-882 66 0 - Email: info@audiotra.de Hersteller:
US Headquarters - Linkplay Technology Inc. - 8000 Jarvis Avenue Suite #130 - Newark - CA 94560 - email: support@wiimhome.com
334,00 €*
399,00 €*(16.29% gespart)
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...