Produktinformationen "HIFIMAN ARYA Stealth - Kopfhörer"


Hersteller:
HIFIMAN Electronics, 2602 Beltagh Ave., Bellmore, NY11710, USA, customerservice@hifiman.com

Verantwortliche Person für die EU:

In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.
Sieveking Sound GmbH & Co KG, Plantage 20, 28215 Bremen, Deutschland, kontakt@sieveking-sound.de

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend


Vorführbereit
Produkt Neuheit
DEMO - HIFIMAN - HE - Adapter
Der HIFIMAN HE-Adapter ist der Königsweg um einen HIFIMAN Kopfhörer ohne separaten Kopfhörerverstärker anzutreiben. Er erlaubt einen Anschluss der HE-Kopfhörer an die Lautsprecherausgänge eines guten HiFi-Verstärkers. Somit ist man für die Verwendung eines HIFIMAN Magnetostaten nicht mehr zwingend auf kräftige Kopfhörerverstärker angewiesen. Wie funktioniert der Anschluss? Der HE-Adapter hat auf der Rückseite Lautsprecheranschlussklemmen. Diese passen für abisolierte Kabel, Kabelschuhe oder Bananas. Auf der Vorderseite befindet sich eine 4-Pol-XLR-Buchse passend zu den Steckern an den Modellen HE-5 LE und HE-6. Sie schließen den HE-Adapter an wie ein ein Pärchen Lautsprecher. Im Inneren des HE-Adapter befindet sich ein einfaches Widerstandsnetzwerk mit zwei Aufgaben. Zum Einen wird eine Impedanzlinearisierung erreicht und der Verstärker arbeitet auf eine Impedanz von 6-8 Ohm (je nach Kopfhörermodell) und somit können auch Röhrenverstärker und ältere Transistorverstärker ohne Gefahr des Aufschwingens genutzt werden. Zum Anderen lassen sich mittels des HE-Adapters auch HiFi-Verstärker mit einer unverzerrten Ausgangsleistung von bis zu 100 Watt in die gegebene Impedanz verwenden. Sollte Ihr HIFIMAN nicht über eine 4-Pol-XLR Anschluss verfügen, so kann Ihr Händler ein entsprechendes Kabel anfertigen. Was sollte auf jeden Fall beachtet werden? Auf keinen Fall den 4-Pol-XLR Ausgang des Adapters auf einen Klinkestecker konvertieren. Sie würden dann einen symmetrischen Verstärker kurzschließen. Die HIFIMAN Kopfhörer sind alle symmetrisch verkabelt und können somit auch an einem symmetrischen Verstärker betrieben werden. Der HE-Adapter sollte nicht parallel zu bestehenden Lautsprechern betrieben werden. Er sollte also entweder anstatt der bestehenden Lautsprecher angeschlossen werden, oder aber an einem separaten Lautsprecherausgang (Speaker B) betrieben werden. Verwenden Sie keinen Verstärker mit hohem Grundrauschen. Ein HIFIMAN Kopfhörer ist trotz des für einen Kopfhörers hohen Strombedarfs immer noch rund 1000 Mal empfindlicher als ein normaler Lautsprecher, da er direkt am Ohr anliegt. Ein wirklich guter Kopfhörerverstärker ist unverändert die optimale Lösung zum Antrieb eines HIFIMAN Kopfhörers.

99,00 €*
HIFIMAN ANANDA Nano - Kopfhörer
Der Ananda Nano ist die vierte Generation des Erfolgsmodells HIFIMAN Ananda. Im Gegensatz zu früheren Varianten setzt man auf eine silberne Farbgebung und schließt optisch zu den Modellen der 1000er-Serie auf. Auch im Inneren hat sich einiges getan, denn Ananda Nano setzt nicht nur auf die ovale Membranfläche der großen Modelle, sondern verwendet auch Stealth-Magnete zur minimierten Beugung der Schallwellen an den Magneten auf Vorder- und Rückseite des magnetostatischen Diaphragmas. Eben dieses Diaphragma ist das besondere des Ananda, denn dessen Dicke wird jetzt nicht mehr im Mikrometer-, sondern im Nanometer-Bereich beschrieben. Sie ist einmal mehr dünner und vor allem mit einer anderen Bedämpfung versehen als bei allen vorherigen Ananda-Modellen. Rein klanglich geschieht dadurch mehr, als man im ersten Moment vermutet. Das neue Diaphragma bringt mehr Details ans Ohr als die schon für ihre Detailfülle gelobten Vorgänger und schafft damit einen deutlich größeren Raum. Dies geht jedoch, anders als man vermuten würde, überhaupt nicht auf Kosten der Natürlichkeit, denn die neue Bedämpfung der Membran schafft eine geradezu betörende Natürlichkeit und Anmut im Klangbild. Der Ananda Nano spielt souverän und der tendenziell überpräsente Hochtonbereich der Vorgängerserien ist nunmehr Vergangenheit.. Stimmen profitieren von dieser Detailarbeit an den Diaphragmen. Wer sich den Radiomoderator anhört, nimmt mehr Artikulation in der Stimme wahr und der Profi kann sehr schnell heraushören, was für ein Mikrofon verwendet wird. Noch mehr profitieren jedoch Saiteninstrumente. Hier sind kleinste Änderungen des Spiels nunmehr noch müheloser nachvollziehbar und der musikalische Spannungsbogen auch komplexer Werke erschließt sich einfacher. Es sollte jedoch nicht verschwiegen werden, dass es auch einen kleinen Nachteil in Kauf zu nehmen gibt. Der Ananda Nano verwendet nunmehr ein Diaphragma mit 14 Ohm Impedanz. Damit ist er so niederohmig wie man das sonst nur von In-Ohr-Monitoren kennt. Um damit gut umzugehen, sollte der verwendete Kopfhörerverstärker mindestens ein halbes Watt, gerne auch ein ganzes in diese Impedanz leisten können, um auch im Bassbereich kontrolliert und knackig zu agieren. Das ist für hochwertige stationäre Geräte einfach, doch beim mobilen Betrieb eine Herausforderung.. Der Ananda Nano wird mit einem Softcase für den Transport geliefert und das beiliegende Kabel hat eine Länge von 3 Metern. Es wird eine Einspielzeit von 150 Stunden empfohlen. Sie dürfen aber trotzdem schon vorher mal reinhören.

329,00 €*
HIFIMAN ANANDA Unveiled - Kopfhörer
In der Produkthierarchie von HIFIMAN steht „Unveiled“ für kompromisslose Sound-Ausrichtung: Nur der beste Klang zählt! Auf der High-End 2024 legte man den Startschuss für die Unveiled-Modelle und präsentierte der Öffentlichkeit den Referenz-Kopfhörer Susvara Unveiled, gefolgt vom HE1000 Unveiled. Nachdem einige Monate später der „Arya Unveiled“ vorgestellt wurde, ist man jetzt beim „Ananda Unveiled“ angekommen. Der Ananda Unveiled wurde für Hörer entwickelt, die ein natürliches, offenes Hörerlebnis auf höchstem Klangniveau suchen und gleichzeitig tiefe Einsicht in die Details der Aufnahme erhalten möchten. Mit seinem gitterlosen Design werden Barrieren eliminiert, die die Schallwellen beeinträchtigen könnten. Diese innovative Konstruktion ermöglicht eine nahezu verlustfreie Audiowiedergabe und sorgt dafür, dass die Musik mit beispielloser Räumlichkeit, Detailtreue und Klarheit fließt. Innerhalb der breiten, wunderbar gestaffelten Klangbühne wird jede Nuance eingefangen – über die gesamte Bandbreite. Der Ananda Unveiled kombiniert fortschrittliche Akustiktechnik mit eleganter Ästhetik und setzt damit ein Statement für Audiophile und Musikliebhaber! Das Herzstück des Ananda Unveiled ist eine neu entwickelte Magnettechnologie, die den Wirkungsgrad erhöht und Verzerrungen reduziert. Diese wird mit einer „Ultranano“-Membran kombiniert, die im Vergleich zum ersten Ananda-Kopfhörer ca. 40 Prozent dünner ist, und dadurch noch schnellere, präzisere Bewegungen mit hervorragender Transienten-Ansprache ermöglicht. Das Ergebnis ist ein reichhaltiges Klangbild, das sich in Sachen Detailwiedergabe unglaublich feinsinnig gibt. Speziell im Vergleich zum „Ananda Nano“ sind die Unterschiede in puncto Offenheit und Impulsschnelligkeit frappierend: Diesbezüglich zeigt sich die Unveiled-Version deutlich überlegen – ohne ins Analytische abzudriften oder etwas von jener Natürlichkeit einzubüßen, die den Ananda Nano so beliebt gemacht hat. Der HIFIMAN Ananda Unveiled verfügt über ein neues ergonomisches Kopfbügel-Design, das einen sicheren und bequemen Sitz gewährleistet. Der Bügel verteilt das Gewicht gleichmäßig auf den Kopf, während die Ohrmuscheln so geformt sind, dass sie sich an eine Vielzahl von Ohrgrößen anpassen. Der besondere Fokus auf hochwertige Materialien und hohen Tragekomfort ermöglicht stundenlanges Musikhören ohne Ermüdungserscheinungen. Trotz seiner hohen Empfindlichkeit sollte man dem Ananda Unveiled einen separaten Kopfhörerverstärker gönnen: Die niedrige Impedanz von nur 22 Ohm ist eine zu große Herausforderung für viele Soundkarten und die meisten mobilen Player. Er ist ohnehin für den privaten Genuss zu Hause oder im Büro gedacht, und nicht für lange Bahnfahrten, in denen er aufgrund seiner offenen Bauweise die Umwelt zum Mithören nötigen würde. Um den Ananda Unveiled vor metallischen Objekten zu schützen, die von den starken Stabmagneten angezogen werden, sollten die mitgelieferten Schutzabdeckungen bei Nichtgebrauch unbedingt verwendet werden. Sonst finden sich sehr schnell Büroklammern, Ohrringe und andere Objekte, über deren Magnetismus man nie nachgedacht hat, im Inneren des Kopfhörers wieder.

569,00 €*
HIFIMAN ARYA Organic - Kopfhörer
Hersteller:HIFIMAN Electronics, 2602 Beltagh Ave., Bellmore, NY11710, USA, customerservice@hifiman.comVerantwortliche Person für die EU:In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.Sieveking Sound GmbH & Co KG, Plantage 20, 28215 Bremen, Deutschland, kontakt@sieveking-sound.de

789,00 €*
HIFIMAN ARYA Unveiled - Kopfhörer

1.599,00 €*
Vorführbereit
HIFIMAN Audivina - Kopfhörer
Für die Bezeichnung seines geschlossenen Studiokopfhörers hat HIFIMAN mit Audivina ein Kunstwort geschaffen. Es verbindet den lateinischen Imperativ „Audi“ („Höre!“) mit dem Wort „Vina“, das aus dem Sanskrit stammt und ein indisches Lauteninstrument bezeichnet. Audivina ist für die Anwendung im Tonstudio entwickelt worden, eignet sich aber auch hervorragend für audiophile Musikhörer, die ihre Mitmenschen - z. B. im Büro - nicht stören möchten. Wie alle größeren HIFIMAN-Kopfhörer nutzt Audivina einen magnetostatischen Treiber. Bei dieser Treiberform wird eine sehr dünne Folie mit einer Stärke im Nanometer-Bereich mit extrem dünnen Leiterbahnen beklebt, durch die das Musiksignal fließt. Diese Leiterbahnen befinden sich in einem Permanent-Magnetfeld sogenannter Stealth-Magneten, die aufgrund ihrer Formgebung unerwünschte Resonanzen der sie umströmenden Luft minimieren. HIFIMAN gilt als Technologie-Vorreiter bei der Fertigung dieser Membranen, seit man begonnen hat, die Folien mit Nanopartikeln zu beschichten, um der Materialalterung entgegenzuwirken. Bei Audivina handelt es sich um ein geschlossenes Over-Ear-Modell mit Hörkapseln aus lackiertem Buchenholz. Dank des Designs des Kapselinneren bietet der Kopfhörer die Akustik eines perfekten Konzertsaals, jedoch mit dem Detailreichtum und der Intimität eines Jazzclubs. Ihre Formgebung wurde von der akustischen Architektur des Bayreuther Festspielhauses inspiriert, dessen mehrstufige Dämpfung dazu beiträgt, dass der Hörer eine breite, detaillierte Klangbühne in einem kleinen, geschlossenen Raum wahrnehmen kann. Durch die Lenkung des Schalls durch die Kammer entsteht eine breite Klangbühne. Während die meisten Kopfhörer auf eine Diffusfeldentzerrung setzen, die oft eine reduzierte Basswiedergabe zur Folge hat, eliminiert das Design des Audivina Resonanzen und Überlagerungen. Damit ist dieser Kopfhörer der ideale Ersatz für große Lautsprecher während des Mixens und Masterns im Studio. Die Kopfband-Konstruktion aus Flexi-Stahl und Aluminium bietet hohen Tragekomfort, auch bei langen Sitzungen am Mischpult, und lässt sich verlässlich einstellen. Die Ohrpolster bestehen aus Kunstleder und einem Polyethylen-Gewebe. Ihre Form ist für das menschliche Ohr optimiert und wird für die meisten Ohren einen angenehmen Abschluss bieten. Selbstverständlich lassen sich die Polster austauschen. Im Lieferumfang sind drei Anschlusskabel in zwei Längen mit verschiedenen Anschlussoptionen enthalten. Audivina ist zwar technisch gesehen nicht schwierig anzutreiben, doch empfiehlt sich für ein optimales Klangerlebnis ein hochwertiger und leistungskräftiger Kopfhörerverstärker mit einer Ausgangsleistung von mehr als einem halben Watt in 20 Ohm. Im Idealfall verfügt er über einen symmetrischen Kopfhörer-Ausgang.Hersteller:HIFIMAN Electronics, 2602 Beltagh Ave., Bellmore, NY11710, USA, customerservice@hifiman.comVerantwortliche Person für die EU:In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.Sieveking Sound GmbH & Co KG, Plantage 20, 28215 Bremen, Deutschland, kontakt@sieveking-sound.de

759,00 €*
HIFIMAN Audivina LE - Kopfhörer
Für die Bezeichnung seines geschlossenen Kopfhörers hat HIFIMAN mit „Audivina“ ein Kunstwort geschaffen: Es verbindet den lateinischen Imperativ „Audi“ („Höre!“) mit dem Wort „Vina“, das aus dem Sanskrit stammt und ein indisches Lauteninstrument bezeichnet. Der Audivina ist ursprünglich für die Anwendung im Tonstudio entwickelt worden, eignet sich aber auch hervorragend für audiophile Musikhörer, die ihre Mitmenschen – beispielsweise im Büro oder in öffentlichen Verkehrsmitteln – nicht stören möchten. HIFIMAN hat nun beschlossen dem Audivina – die erste Wahl von vielen professionellen Anwendern, HiFi-Rezensenten und Influencern – einen „kleinen Bruder“ zur Seite zu stellen: den Audivina LE. Diesem Kopfhörer gelingt das seltene Kunststück, eine neutrale, Monitor-artige Abstimmung mit einem tiefreichenden und satten, aber niemals zu dick aufgetragenem Bass zu kombinieren. Eine Headbanger-Charakteristik ist ihm fremd, wer jedoch wirklich vakante Aussagen zur klanglichen Qualität einer Aufnahme treffen möchte, der wird schlichtweg begeistert sein! Das Design des Audivina LE ist ebenfalls von der Akustik des Bayreuther Festspielhauses inspiriert, dessen mehrstufige Dämpfung dazu beiträgt, dass der Hörer eine breite, detaillierte Klangbühne in einem kleinen, geschlossenen Raum wahrnehmen kann. Während die meisten Kopfhörer auf eine Diffusfeld-Entzerrung setzen, die oftmals eine reduzierte Basswiedergabe zur Folge hat, eliminiert das Design des Audivina LE sämtliche Gehäuseresonanzen und Schallüberlagerungen. Wie bei allen größeren HIFIMAN-Kopfhörern kommen auch beim Audivina LE magnetostatische Treiber zum Einsatz. Bei dieser Treiberform wird eine sehr dünne Folie mit einer Stärke im Nanometer-Bereich mit extrem dünnen Leiterbahnen beklebt, durch die das Musiksignal fließt. Diese Leiterbahnen befinden sich in einem Permanent-Magnetfeld – sogenannte „Stealth“-Magnete –, die aufgrund ihrer speziellen Formgebung unerwünschte Resonanzen der sie umströmenden Luft minimieren. Die neue „Ultranano“-Membran des Audivana LE ist lediglich 1 bis ca. 2 Mikrometer dünn und ermöglicht dadurch eine schnelle, präzise Bewegungen mit hervorragender Transienten-Ansprache. HIFIMAN gilt als Technologie-Vorreiter bei der Fertigung dieser Membranen, seit man begonnen hat, die Folien mit Nanopartikeln zu beschichten, um der Materialalterung entgegenzuwirken. Auch die Hörkapseln des Over-Ear-Modells wurden einer Modifikation unterzogen: So sind diese jetzt aus einem neuartigen Kunststoff gefertigt, der akustische Gehäuseresonanzen noch weiter minimiert und gleichzeitig tiefe Frequenzen präzise abgestimmt verstärkt. Diese Materialoptimierung sorgt für eine Erhöhung der strukturellen Haltbarkeit, eine spürbare Gewichtsreduzierung und somit zu einer signifikanten Verbesserung des Langzeit-Tragekomforts. Der Aufbau des Kapselinneren ermöglicht eine perfekte Konzertsaal-Akustik, jedoch mit dem Detailreichtum und der Intimität eines Jazzclubs. Die neue, um 20 Gramm gewichtsverringerte Kopfband-Konstruktion aus Flexi-Stahl und Aluminium bietet jetzt einen noch höheren Tragekomfort und lässt sich mit Hilfe der Drehscharniere perfekt einstellen. Die Ohrpolster bestehen aus Kunstleder und einem Polyethylen-Gewebe. Ihre Form ist für das menschliche Ohr optimiert und wird für die meisten Ohren einen angenehmen Abschluss bieten. Selbstverständlich lassen sich die Polster austauschen. Im Lieferumfang enthält der Audivina LE ein 1,5 Meter langes 3,5-mm-Single-Ended-Kabel für tragbare Audiogeräte, ein 3 Meter langes XLR-Balanced-Kabel für audiophile Verstärker und einem 3 m langes 6,35-mm-Single-Ended-Kabel für professionelle Verstärker. Die robusten Anschlussstecker bieten einen extrem niedrigen Kontaktwiderstand und beeinträchtigen damit nicht den Signalweg. Geliefert wird der Audvina LE in einer schwarzen Transport-Case. Audivina LE ist zwar technisch gesehen nicht schwierig anzutreiben, doch empfiehlt sich für ein optimales Klangerlebnis ein hochwertiger und leistungskräftiger Kopfhörerverstärker mit einer Ausgangsleistung von mehr als einem halben Watt an 20 Ohm. Im Idealfall verfügt der Amp über einen symmetrischen Ausgang.

409,00 €*
Vorführbereit
Produkt Neuheit
HiFiMAN Edition XS
Der HiFiMAN EDITION XS ist der jüngste Spross der HE1000-EDITION-X-Abstammungslinie. Er bringt alles Gute seines Vorgängers Edition X V2 und die neuesten Features des Familienzweigs. Hinter der Bezeichnung Stealth-Magnets-Technologie stecken geometrisch optimierte Magnete, an denen sich kaum Reflexionen ereignen. Für gewöhnlich sorgen diese Reflexionen für unerwünschte Auswirkungen auf das Klangbild. Das zweite Feature sind die NEO-supernano-Diaphragmen. Sie sind 75 % dünner als die des Edition X V2. Ihr Ansprechverhalten ist deutlich schneller und das Nachschwingen ist verkürzt. Dadurch können mehr feine Details entstehen, und das gesamte Hörerlebnis gewinnt an Kontur. Das Kopfband ist komfortabel gepolstert und für große Schädel geeignet. EDITION XS ist mit gut 400 g kein Schwergewicht. Mit der richtigen Anpassung an den Kopf kann EDITION XS über Stunden getragen werden. Und auch schon mal auf dem Kopf vergessen. Die Ohrpolster bieten große Auflageflächen und eine gute Durchlüftung. Der verwendete Schaumstoff vermittelt den optimalen Druck und verhindert, dass die empfindlichen Stellen hinter den Ohren bei ausgedehnten Hörsitzungen empfindlich reagieren. Sie können die Ohrpolster leicht mit einem feuchten Tuch reinigen und bei Bedarf einfach durch ein neues Paar (SerenityPads) ersetzen.

219,00 €*
HIFIMAN HE-1000se - Kopfhörer
Mit der neuen "Special Edition" des HE1000 reagiert HIFIMAN auf den vielfach geäußerten Wunsch, den Referenzkopfhörer auch an kleinen Verstärkern oder sogar mobil betreiben zu können. Der HE1000se ermöglicht eine bemerkenswert gute Musikwiedergabe und steht damit dem HE1000V2, dem wohl am besten besprochenen High-End-Kopfhörer HIFIMANs, in nichts nach. Während der HE1000V2 nach einem kräftigen Kopfhörerverstärker verlangt, haben die HIFIMAN-Entwickler den Kennschalldruck des HE1000se um rund 6 dB angehoben, um ihn leichter antreiben zu können. Möglich wird dies durch die Verwendung der extrem kräftigen, halbrunden Neodym-Magneten aus dem derzeitigen Flaggschiff-Magnetostaten Susvara. Deren besondere Formgebung bringt nicht nur den Wirkungsgrad nach oben, sondern lässt durch verminderte Beugungseffekte das Klangbild noch offener und dynamischer erscheinen. Gleichzeitig verwendet der HE1000se eine nochmal dünnere Membran als der HE1000V2. Auch optisch gibt es ein paar Veränderungen: Die Holzseitenteile aus Echtholzfurnier bestehen jetzt aus Makassar-Ebenholz und das Kopfband ist nicht mehr braun, sondern schwarz. Im Lieferumfang befinden sich zwei Kabel mit 1,5 m Länge. Die Anschlusskabel sind auf der Kopfhörerseite mit 3,5 mm Stereo-Klinkensteckern terminiert, verstärkerseitig stehen eine 3,5 mm Stereo-Klinke (mit beiliegendem Adapter auf 6,35 mm Klinke) und eine symmetrische Ausführung mit 4,4 mm TRRS Pentaconn-Stecker zur Auswahl.Hersteller:HIFIMAN Electronics, 2602 Beltagh Ave., Bellmore, NY11710, USA, customerservice@hifiman.comVerantwortliche Person für die EU:In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.Sieveking Sound GmbH & Co KG, Plantage 20, 28215 Bremen, Deutschland, kontakt@sieveking-sound.de

1.899,00 €*
HIFIMAN HE-1000se Unveiled - Kopfhörer
Unveiled heißt bei HIFIMAN, dass man Kopfhörer kompromisslos auf den besten Klang züchtet. Los ging es mit dem Referenz-Kopfhörer Susvara Unveiled und in einem zweiten Schritt folgt nun der HE1000 Unveiled. Um die klanglichen Fähigkeiten der magnetostatischen Treiber mit ihrer durchsichtigen, hauchdünnen Membran voll zur Geltung zur bringen, sind abgerundete Stealth-Magnete zu beiden Seiten symmetrisch angebracht. Zur Ohrseite hin schützt ein dünnes Vlies den Treiber, an der Außenseite liegt er komplett offen. Im Ergebnis gewinnt der HE1000 Unveiled gegenüber dem HE1000SE mit seinem Schutzgrill an Luftigkeit und Raum. Bevor das musikalische Feuerwerk jedoch wirklich losgeht, sollte man dem Hörer gute 150 Stunden an Einspielzeit erlauben. Erst dann ist auch die Grundtonwärme und Basspotenz voll entwickelt. Der HE1000 Unveiled ist weitestgehend aus Aluminium gefertigt und bietet, wie auch seine Geschwistermodelle, viel Platz im inneren der Kunstleder-Ohrpolster, damit auch Musikhörer mit großen Ohren sich wohlfühlen. Das Kopfband ist aus Kunstleder und hält seine Position nach dem ersten Einstellen problemlos. Es liegen drei Anschlusskabel mit resonanzbedämpfender Stoffummantelung bei. Um den HE1000 Unveiled vor metallischen Objekten zu schützen, die von den starken Stabmagneten angezogen werden, sollten die mitgelieferten Schutzabdeckungen bei Nichtgebrauch unbedingt verwendet werden. Sonst finden sich sehr schnell Büroklammern, Ohrringe und andere Objekte, über deren Magnetismus man nie nachgedacht hat, im Inneren wieder. Für eine maximale Klangperformance empfiehlt sich die Verwendung an einem hochwertigen Kopfhörerverstärker der gehobenen Leistungsklasse. Trotz des eigentlich recht hohen Wirkungsgrades machen sich Verstärker mit mehr als 1 Watt in 28 Ohm positiv bemerkbar. Wir empfehlen Cardas-Kabel - wie zum Beispiel ein Clear Headphone - als Upgrade für den Kopfhörer. Bauartbedingt ist ein mobiler Betrieb nicht vorgesehen. Nicht jeder möchte Ihre Musik in der Bahn mithören.

2.959,00 €*
Vorführbereit
Produkt Neuheit
HIFIMAN HE-600
Als 2012 der HIFIMAN „HE-6“ vorgestellt wurde, überboten sich die Fachmedien mit Lob und Superlativen. Er avancierte nicht nur zu einem der meistbesprochenen Kopfhörer – er galt vielen Musikliebhabern und Fachleuten als der weltweit beste Kopfhörer seiner Zeit, unabhängig vom Preis. Auch heute noch ist er eines der begehrtesten Modelle auf dem Gebrauchtmarkt. Der HE-6 erlangte nicht nur wegen seines Klangs, sondern auch wegen seines ungewöhnlichen Designs einen guten Ruf: Seine Membranbahnen wurden aus Gold gefertigt, und die Treiberstruktur wurde so konstruiert, dass sie extrem haltbar ist. Mit einer Empfindlichkeit von 83,5 dB musste der HE-6 mit einem sehr leistungsstarken Kopfhörerverstärker kombiniert werden, um zu klanglicher Bestform aufzulaufen. Aus diesem Grund wurde er liebevoll mit „Power Black Hole” bezeichnet und Audiophile haben ihn durchaus auch mit einer rauscharmen Endstufe angetrieben. Der HIFIMAN HE600 belebt die Klangmagie des HE6 wieder, wenn er denn optimal gespeist wird. Dies ist, dank eines Wirkungsgrads von 94 dB und einer Impedanz von 28 Ohm, deutlich einfacher zu bewerkstelligen, als mit dem legendären Vorgänger. Dennoch sollte der HE600 mit einem leistungsstarken und klanglich hochwertigen Kopfhörerverstärker gepaart werden, damit er seinen Besitzer mit einem musikalisch mitreißenden, feinzeichnenden und samtigen Klangbild glücklich machen kann. Aufgrund seiner komplett offenen Bauweise ist der HE600 für den privaten Genuss und weniger für lange Bahnfahrten gedacht. Gegen letzteres spricht auch die niedrige Impedanz, die ihn nicht zum „Best Buddy“ von Smartphones und DAPs macht. Der HE600 ist mit „Supernano“-Diaphragmen der zweiten Generation designt, deren „Dicke“ HIFIMAN um 60 Prozent (!) reduzieren konnte – ein Schritt, der sich vor allem in gesteigerter Detailauflösung und besserer Bassartikulation bemerkbar macht. In Sachen Magnetwerkstoffe setzt man beim HE600 auf eine Magnetkonstruktion ohne Seltene Erden, welche ihren Teil zu einem natürlichen, warmen und vollmundigen Klangbild beiträgt und daher besonders für Vielhörer geeignet ist. Im direkten Vergleich mit einem „Arya Organic“ spielt der HE600 erstaunlicherweise sowohl detaillierter als auch etwas konturierter im Bass und ist dabei keineswegs zu schlank abgestimmt. Langzeittauglich erweist sich auch die neue Kopfband-Konstruktion aus Flexi-Stahl und Aluminium: Mit 489 Gramm bietet der HE600 einen hohen Tragekomfort und lässt sich mit Hilfe der Drehscharniere perfekt am Kopf einstellen. Die Ohrpolster bieten große Auflageflächen und eine gute Durchlüftung. Der verwendete Memory-Schaumstoff vermittelt den optimalen Druck und verhindert, dass die empfindlichen Stellen hinter den Ohren bei ausgedehnten Hörsitzungen belastet werden. Sie können die Ohrpolster leicht mit einem feuchten Tuch reinigen und bei Bedarf einfach durch ein neues Paar „Focus Pads“ ersetzen.

829,00 €*
HIFIMAN HE-R10P - Kopfhörer
Der HE-R10P ist der erste „richtige“ geschlossene, magnetostatische Kopfhörer von HIFIMAN und zugleich ein Statement. Denn der dynamische Hörer orientiert sich an einem legendären Vorbild. Und ganz nebenbei kann er auch noch Bluetooth in gleich fünf Formaten. HIFIMAN HE-R10P ist eine Neuinterpretation des unter audiophilen Sammlern begehrten Sony-Modells MDR-R10. Dieser Kopfhörer erschien im Jahr 1989 auf dem Markt und kostete für damalige Verhältnisse gigantische 7.500 DM. HIFIMAN nimmt seine charakteristische Formgebung auf, die entwickelt wurde, um ein relativ großes Volumen mit minimalen Nachhall zu kombinieren. Die Ohrmuscheln des HE-R10P werden mit CNC-Technik aus massivem Kirschholz gefräst und mit seidenmattem Zelluloselack lackiert, der unempfindlich gegen Fingerabdrücke ist. Der HE-R10P spielt anders, als es die meisten Kopfhörerfans von geschlossenen Modellen gewohnt sind. Er ist kein Haudrauf, der vor allem stampfenden Bass zelebriert, sondern ein ausgesprochen natürlich aufspielender Planarer, der sich dem stundenlangen, entspannten Musikgenuss verschrieben hat. Sein volles Potential entfaltet der Kopfhörer nach etwa 200 Stunden Einspielzeit. Dann erlebt man das richtiges trocken punchende Bassfundament, eine seidige Stimmverliebtheit sowie einen feinsten, samtigen Hochtonbereich. Der Sony MDR-R10 würde staunen, wenn er wüsste, was heute möglich geworden ist. Der HIFIMAN HE-R10P eignet sich hervorragend für Musikhörer, die nicht ihr Umfeld mit einem offenen Design stören oder die sich den sie umgebenden Geräuschen entziehen wollen. Wer einen sehr hochwertigen Kopfhörerverstärker hat, sollte die symmetrische Ansteuerung mittels 4-Pin-XLR-Anschluss probieren. Die Ohrpolster bestehen, wie bei HIFIMAN üblich, aus einem Materialgemisch, der maximalen Tragekomfort bietet. Zum Ohr hin wird eine Polyesterfaser verwendet, die Innen- und Außenteile bestehen aus Kunstleder. Selbstverständlich lassen sich die Polster leicht auswechseln, wenn deren Zustand danach verlangt. Die Höhenverstellung ist leicht gerastert und das Kopfband aus echtem Leder. Die Leiter der drei Kopfhörerkabel werden jeweils in einem Silikonschlauch geführt und mit einem festen Nylongewebe geschützt. Geliefert wird der HE-R10P in einer Schmuckbox. Hersteller:HIFIMAN Electronics, 2602 Beltagh Ave., Bellmore, NY11710, USA, customerservice@hifiman.comVerantwortliche Person für die EU:In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.Sieveking Sound GmbH & Co KG, Plantage 20, 28215 Bremen, Deutschland, kontakt@sieveking-sound.de

6.099,00 €*
Vorführbereit
Produkt Neuheit
HIFIMAN Serenade V2 - Kopfhörerverstärker
Der HIFIMAN Serenade V2 ist Wireless-Streamer, DAC, Vor- und Kopfhörerverstärker in Einem und sieht mit seinem massiven Aluminiumgehäuse auch noch unverschämt gut aus. Das kompakte Multitalent entstand aus der ersten Kollaboration von HIFIMAN mit dem chinesischen Verstärkerspezialisten Goldenwave. Das Resultat gefiel Dr. Fang Bian so gut, dass man beschloss die Zusammenarbeit zu erweitern. Inzwischen gehört Goldenwave zur HIFIMAN-Gruppe. Wer den Serenade V2 erstmals in die Hand nimmt, wird von seiner Haptik und dessen Gewicht überrascht sein: Knapp 4 Kilogramm bringt er auf die Waage – nicht verwunderlich, wartet der Serenade V2 doch mit hochwertigen FET-Operationsverstärkern, einer diskreten Tiefpassfilter-Sektion sowie einer Class-A-Kopfhörerverstärkung auf, die von einem 50-Watt-Ringkerntrafo und kräftigen 30.000 Mikro-Farad Kapazität gespeist wird. Für das "Herzstück" des Serenade greift HIFIMAN auf den superb klingenden, hauseigenen "Hymalaya" Ladder-DAC zurück – dies sogar in der verbesserten PRO-Version, in der jeweils eine DAC-Einheit pro Kanal ihre Arbeit verrichten. Der Serenade V2 ist ein wahres Anschlusswunder: Für Quellgeräte stehen ein analoger Eingang (RCA) und vier digitale Schnittstellen (Coax / Toslink / USB / LAN) zur Verfügung. Kopfhörer können sowohl symmetrisch (4-Pin-XLR und 4,4-PENTACONN) oder unsymmetrisch, via 6,35-mm-Klinke, mit dem Serenade verbunden werden. Wer den integrierten Hymalaya PRO dazu nutzen möchte, um den DAC an der heimischen HiFi-Anlage spielen zu lassen, findet einen analogen XLR- und RCA-Ausgang auf der Rückseite des Gerätes. Als digitaler Vorverstärker eingesetzt, kann er Endstufen oder Aktivlautsprecher ansteuern. Die Lautstärkeregelung erfolgt dabei analog. Mobile Musikplayer, Smartphones, Tablets oder Computer können am USB-Eingang angeschlossen werden, darüber hinaus kann der Serenade V2 als DAC oder Kopfhörerverstärker fungieren: Über ein Netzwerkkabel oder via WiFi mit dem Heimnetzwerk verbunden, lassen sich Netzwerkplayer, Computer und smarte Geräte integrieren. Über eine Meta-Streaming-App (z. B. Bubble, Hi-Fi Cast etc.) ist er auch mit Streaming-Diensten wie TIDAL oder qobuz kompatibel, die einen Renderer im Netzwerk unterstützen. Kurzum: Der HIFIMAN Serenade V2 ist das perfekte Gerät für alle Musikliebhaber, die ein vielseitig einsetzbares Gerät suchen, Kopfhörer – auch elektrisch anspruchsvolle – in hervorragender Qualität genießen möchten und Musik vom Computer bzw. im Netzwerk streamen wollen – und dies zu einem unschlagbaren Preis!

1.139,00 €*
HIFIMAN SUNDARA Closed Back - Kopfhörer
Der Hifiman SUNDARA setzte seinerzeit in der Einstiegsklasse neue Maßstäbe in punkto Auflösung, Bühne und Anschaffungspreis. Die allgemeine Performance lag und liegt immer noch deutlich über „Einstiegsklasse“, was schon einmal mit dem Modell HE-400i gelungen ist. SUNDARA Closed-back ist ein weiterentwickelter SUNDARA, mit der Technologie der Stealth-Magnete in Ergänzung zu den NEO "supernano" Diaphragmen der Top- und Referenzmodelle. Der krönende Abschluss des neuen SUNDARA Closed-back sind die Schalen aus Buchenschichtholz. Musikhörende können in einer belebten Umgebung ungestört sein. Jenseits der Schalen verbreitet SUNDARA Closed-back allenfalls friedfertige Ruhe. In seinem Inneren leisten ultradünne Diaphragmen der neuesten Generation blitzschnelle Arbeit. Die NEO "supernano" Diaphragma genannten Folien sind um 80% dünner als vorhergehende Entwicklungen. Kombiniert wird dies mit neu designten Stealth-Magneten. Sie stehen ihrem guten Klang sprichwörtlich nicht mehr im Weg. An ihnen brechen sich keine Schallwellen, die zu Verzerrungen führten. Der Kennschalldruckpegel des SUNDARA Closed-back liegt bei 98 dB und ermöglicht schon bei niedrigen Ausgangsspannungen beeindruckenden Klang. Bedingt wunderbar an Smartphones, aber an tragbaren High-End-Musikspielern liefert SUNDARA Closed-back ab. Richtig druckvoll und traumhaft wird es natürlich an einem hochwertigen Kopfhörerverstärker oder einem Kopfhörerausgang eines guten HiFi-Verstärkers, sofern der Ausgang nicht nur eine Alibi-Funktion am Gerät erfüllen soll. Hier entfaltet sich sein Klang: offen, satt, warm und ausbalanciert. Die Bühne ist bauartbedingt nicht so breit, aber man steht ziemlich weit vorn. SUNDARA Closed-back ist 432 g leicht. Er sitzt fest und bequem, was ein langes Tragen gewährleistet. Die schräg abgeschnittenen Ohrpolster schmiegen sich optimal an die Basis um das Ohr. Der Kopfbügel besteht aus flexiblem Stahl und lässt sich an die Kopfgröße anpassen. Das beiliegende Kabel ist sehr flexibel, neigt nicht zum Verknoten und ist gegen Mikrofonie optimiert.SUNDARA setzte seinerzeit in der Einstiegsklasse neue Maßstäbe in punkto Auflösung, Bühne und Anschaffungspreis. Die allgemeine Performance lag und liegt immer noch deutlich über „Einstiegsklasse“, was schon einmal mit dem Modell HE-400i gelungen ist. SUNDARA Closed-back ist ein weiterentwickelter SUNDARA, mit der Technologie der Stealth-Magnete in Ergänzung zu den NEO "supernano" Diaphragmen der Top- und Referenzmodelle. Der krönende Abschluss des neuen SUNDARA Closed-back sind die Schalen aus Buchenschichtholz. Musikhörende können in einer belebten Umgebung ungestört sein. Jenseits der Schalen verbreitet SUNDARA Closed-back allenfalls friedfertige Ruhe. In seinem Inneren leisten ultradünne Diaphragmen der neuesten Generation blitzschnelle Arbeit. Die NEO "supernano" Diaphragma genannten Folien sind um 80% dünner als vorhergehende Entwicklungen. Kombiniert wird dies mit neu designten Stealth-Magneten. Sie stehen ihrem guten Klang sprichwörtlich nicht mehr im Weg. An ihnen brechen sich keine Schallwellen, die zu Verzerrungen führten. Der Kennschalldruckpegel des SUNDARA Closed-back liegt bei 98 dB und ermöglicht schon bei niedrigen Ausgangsspannungen beeindruckenden Klang. Bedingt wunderbar an Smartphones, aber an tragbaren High-End-Musikspielern liefert SUNDARA Closed-back ab. Richtig druckvoll und traumhaft wird es natürlich an einem hochwertigen Kopfhörerverstärker oder einem Kopfhörerausgang eines guten HiFi-Verstärkers, sofern der Ausgang nicht nur eine Alibi-Funktion am Gerät erfüllen soll. Hier entfaltet sich sein Klang: offen, satt, warm und ausbalanciert. Die Bühne ist bauartbedingt nicht so breit, aber man steht ziemlich weit vorn. SUNDARA Closed-back ist 432 g leicht. Er sitzt fest und bequem, was ein langes Tragen gewährleistet. Die schräg abgeschnittenen Ohrpolster schmiegen sich optimal an die Basis um das Ohr. Der Kopfbügel besteht aus flexiblem Stahl und lässt sich an die Kopfgröße anpassen. Das beiliegende Kabel ist sehr flexibel, neigt nicht zum Verknoten und ist gegen Mikrofonie optimiert.

139,00 €*
HIFIMAN SUNDARA Silver - Kopfhörer
2018 brachte HIFIMAN den offenen magnetostatischen Kopfhörer SUNDARA auf den Markt. Seitdem ist das Modell in seiner Preisklasse das Maß der Dinge. Seine hervorragende Auflösung, sein detailreicher und luftiger Klang und seine beeindruckende Musikalität machten ihn schnell zum Preis-Leistungs-Hit. Ein Wermutstropfen blieb jedoch: Der Hochtonbereich des SUNDARA, der auf asiatische Nutzer zugeschnitten war und europäischen Musikhörern gelegentlich überbetont klang. HIFIMAN-Chef Dr. Fang Bian nahm sich der Kritik an und berücksichtigte sie bei der Entwicklung des Nachfolgemodells SUNDARA Silver. Wesentliche Veränderungen erfolgten bei der Bedämpfung der Membran, beim Schutzvlies und beim Lochgitter. Im Ergebnis spielt der SUNDARA Silver gleichbleibend offen, aber noch klangschöner als sein Vorgänger. Das hat insbesondere Vorteile für Langzeithörer. Die Bügelkonstruktion und die Ohrpolster mit ihrem Materialmix aus Kunstleder und PE wurden vom SUNDARA übernommen. Der innere Kunstlederring der Ohrpolster ist perforiert, wodurch die Bedämpfung durch den Schaumstoffring erhöht wird. Wie auch bei den Premium-HIFIMAN-Modellen verjüngen sich die Ohrpolster vorn für ergonomischen Komfort und sind unkompliziert zu wechseln. Im Lieferumfang des SUNDARA Silver sind ein festes Transportetui und ein flexibles 3-Meter-Anschlusskabel enthalten. Dieses ist unempfindlich gegen Mikrofonie und auf der Eingangsseite mit einem angewinkelten 3,5-Millimeter-Stecker versehen. Ein Adapter für 6,35-Millimeter-Klinke-Buchsen liegt bei. Unverändert gilt: Der SUNDARA Silver profitiert von einem kräftigen Kopfhörerverstärker. An einem Mobiltelefon klingt er eher dünn; erst ab 0,5 Watt an 32 Ohm spielt er auf. Wer 1 Watt Leistung zur Verfügung stellt, hört, was in dieser Preisklasse alles möglich ist. Klanglich hebt der SUNDARA Silver die Messlatte für das beste Preis-Klang-Verhältnis nochmal unerwartet deutlich nach oben an.

249,00 €*